Griechenland – Finale im Schuldenstreit?
Go to the Video: Slowly Spoken News in German – Griechenland und Deutschland
Wortschatz-Datenbank
der Schuldenstreit (die Schuld + der Streit) | debt dispute |
eng zusammenarbeiten | to cooperate closely/tightly |
Probleme lösen | to solve problems |
die Staatspleite | state bankruptcy |
den Euro abgeben (=die Eurozone verlassen) | to relinquish the Euro currency (=leave the Eurozone) |
neue Vorschläge (pl. von Vorschlag) präsentieren | to present new proposals |
endgültig | final, definite, ultimate |
gehören zu | to belong to, be part of |
die Erhöhung der Mehrwertsteuer | VAT increase |
die Herabsetzung des Renteneinstiegsalters | reduction of retirement age |
die Reform (die –en) | reform |
beschließen | to decide on [Reformen beschließen – to adopt reforms] |
die Stabilisierungspolitik | stabilization policy |
verwirklichen | to fulfill, to make come smth true |
Sparvorschlägen (sparen + der Vorschlag) | proposals of savings |
mittlerweile | in the meantime, meanwhile |
auf Probleme stoßen | to encounter problems |
die Rückzahlung | repayment |
fällig | due |
es ist fraglich | it is questionable |
drohen | to threaten |
Staatsbankrott (=Staatspleite) | state bankruptcy |
führen zu | to lead to |
der Ausstieg aus dem Euro | exit from the Euro(zone) |
laut | according to |
offenbar | apparently, obviously |
erwarten (wird erwartet) | to expect (is expected) |
die Auswirkung (die –en) | impact, effect, consequence |
sich durch etwas abschrecken lassen | to get scared off by smth |
das Urlaubsziel (die –e) (das Ziel + der Urlaub) | holiday destination |
Griechenland und Deutschland (wie auch andere Länder Europas) arbeiten schon seit langem eng zusammen, um die finanziellen Probleme Griechenlands zu lösen. Trotzdem ist die Gefahr der griechischen Staatspleite immer größer. Viele Deutsche wollen Griechenland nicht mehr helfen. Sie meinen sogar, dass Griechenland den Euro besser abgeben sollte, es gibt aber auch Deutsche, die den Griechen ihre volle Solidarität versichern.
Höchste Zeit für Reformen: Einen Tag vor dem Euro-Krisengipfel hat Alexis Tsipras (Griechenlands Regierungschef) neue Vorschläge für eine “endgültige Lösung” der Schuldenkrise präsentiert. Zu diesen gehören vor allem die Erhöhung der Mehrwertsteuer für Hotels und Restaurants und die Herabsetzung des Renteneinstiegsalters. Die Reformen müssen sowieso erst noch im griechischen Parlament beschlossen werden. Das bedeutet, dass Athen frühestens Mitte Juli wieder liquide werden könnte. Außerdem funktioniert die Stabilisierungspolitik nur dort, wo Reformen nicht nur beschlossen, sondern auch verwirklicht werden. Zu den neuen Sparvorschlägen aus Athen gab es noch keine Reaktionen aus Berlin.
Mittlerweile stößt Griechenland auf weitere Probleme. Die Rückzahlung der fälligen 1,6 Milliarden Euro an den Internationalen Währungsfonds scheint unmöglich. Es ist auch fraglich, ob Griechenlands Regierung in diesem Monat Renten und Gehälter überhaupt noch bezahlen kann. Ohne Fortschritte bei dem Krisengipfel droht Griechenland Ende Juni der Staatsbankrott, was zum Ausstieg aus dem Euro führen könnte. Laut Google werden offenbar weltweit jedoch keine großen Auswirkungen der Tragödie der Griechen erwartet.
Doch deutsche Touristen lassen sich durch diese Probleme nicht abschrecken. Aufgrund der schönen Strände und des schönen Wetters ist Griechenland immer noch eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen.
Image courtesy of James Barker at FreeDigitalPhotos.net
Schon gewusst? Did you know? Join me now on Insta and get one of my ebooks to learn German for free!